Mit EasyBeauty in die Kosmetikoffensive: Alle Easy-Apotheken sollen nach und nach neue, aufwändig gestaltete Präsentationsflächen bekommen, die die führenden Marken unter einem gemeinsamen Dach zusammenfassen. Die bereits umgebauten Apotheken hätten sich bereits über kräftige Umsatzzuwächse freuen dürfen, sagt die Systemzentrale.In das Konzept von EasyBeauty integriert wurden nach Angaben nur die führenden Kosmetikmarken im Apothekenbereich, die gemeinsam auf mehr als 70 Prozent Marktanteil kommen. Dazu zählen Vichy und La Roche-Posay von L’Oréal, Avène von Pierre Fabre und Eucerin von Beiersdorf. Auf Wunsch können R...
↧
Easy krempelt Kosmetikregale um
↧
Ferro sanol: Apotheken sitzen auf dem Trocknen
Leere Fächer im Alphabet oder dem Kommissionierer – wer kennt sie nicht? Die Ursachen, warum Hersteller nicht liefern können, sind vielfältig, mal fehlt der Wirk- und mal der Hilfsstoff. Aktuell sind die Tropfen von Ferro sanol defekt. UCB arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung.Wollen Apotheken derzeit Ferro sanol Tropfen zu 30 mg/ ml bestellen, kommt einzig die Defektmeldung vom Großhandel zurück. Der Grund: Ein Lieferengpass bei einem Hilfsstoff. Es mangelt an Sorbitol – somit sind Verzögerungen in der „Herstellung der Rohstoffchargen“ die Folge, die wiederum ...
↧
↧
Teva findet keinen Chef
Die Spekulation über die Besetzung des Chefpostens beim weltgrößten Generikahersteller Teva gehen weiter. Der Vorstandsvorsitzende des britischen Pharmariesen Astrazeneca, Pascal Soriot, will für absehbare Zeit an der Spitze der Briten bleiben, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtete. Erst vor wenigen Tagen hatte die israelische Zeitung „Calcalist“ geschrieben, dass Soriot kurz vor einer Einigung mit Teva über einen Wechsel stehe.Die Teva-Aktien, die in den vergangenen Tagen deutlich von der Hoffnung auf eine Neubesetzung des Chefposten profitiert hatten, gerieten am Freitag unter Druck. Sie fielen um rund 4 Prozent. Teva steht schon eine Weile ohne regulären Chef da. Seit dem Rücktritt von Erez Vigodman im Februar führt ...
↧
Teuer sind die Anderen
Generika sind das Rückgrat der Versorgung, sagt der Branchenverband Pro Generika. Statistiken zeigen, dass wie der Arzneimittelmarkt auseinander driftet....
↧
Das war Plan B für Schlecker
Mit anderem Konzept und deutlich weniger Filialen wäre die untergegangene Drogeriekette Schlecker nach Ansicht des Insolvenzverwalters möglicherweise sanierbar gewesen – letztlich fehlte aber ein Käufer.Es sei eine Art Tankstellenkonzept geplant gewesen: weniger Drogerie, dafür auch Lebensmittel, ein Paketshop und ähnliches, sagte Arndt Geiwitz am Montag im Prozess gegen Anton Schlecker am Landgericht Stuttgart. „Seven-Eleven war unser Benchmark“, erläuterte er mit Verweis auf die US-Einzelh...
↧
↧
Bimatoprost bei Kleiderkreisel: „Es funktioniert wirklich“
Welche Frau träumt nicht von langen Wimpern und dem perfekten Augenaufschlag? Wimpern-Seren und Booster, die das Wachstum anregen sollen, sind zahlreiche im Handel. Um Frauenherzen noch höher schlagen zu lassen, wird bei Kleiderkreisel der verschreibungspflichtige Wirkstoff Bimatoprost angeboten.Ein Ebay-Verkäufer hatte es vor wenigen Monaten vorgemacht – „Carepros wird auch Ihren Augenaufschlag zu etwas ganz besonderem machen“, warb der Händler. Das Wimpernserum Careprost Eyelash Conditioner enthält den Arzneistoff Bimatoprost in der Konzentration 0,03 Prozent. In den USA ist das ...
↧
Sanicare-Streit: Versuchter Prozessbetrug?
Im Streit um Sanicare wird die Gangart härter: Vor dem Landgericht Frankenthal (LG) verklagte die Witwe von Dr. Volkmar Schein eine Firma des kaufmännischen Leiters der Versandapotheke, Detlef Dusel, auf Rückzahlung einer Schuldverschreibung. Der behauptete, das Geld nie erhalten zu haben. Bis ihm der gegnerische Anwalt vor Gericht einen Kontoauszug unter die Nase hielt.Schein hatte Sanicare im März 2013 übernommen. Im Juni 2014 wurde der Betrieb in eine OHG umgewandelt, der Apotheker übertrug 50 Prozent der Anteile an seinen Kollegen Christoph Bertram. Im November 2015 wechselten weitere 45 Prozent den Besitzer, wiederum unentgeltlich. Noch vor dem Suizid ihres...
↧
Stada: Frist bis 16. August
Die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven haben die Angebotsunterlagen für die Übernahme des Generikaherstellers Stada vorgelegt. Aktionäre können ab sofort bis zum 16. August ihre Aktien andienen, wie Stada heute mitteilte. Es ist der zweite Versuch der Finanzinvestoren, Stada zu übernehmen...
↧
Reckitt verkauft Lebensmittelsparte
Der britische Konsumgüter- und Pharmakonzern Reckitt Benckiser verkauft sein Lebensmittelgeschäft für 4,2 Milliarden Dollar (3,6 Milliarden Euro) an den US-Kräuter- und Aroma-Spezialisten McCormick. Die Transaktion soll im dritten oder vierten Geschäftsquartal (Ende November) abgeschlossen werd...
↧
↧
Neue Vertriebschefin für Alès
Wechsel im Vertrieb des Kosmetikherstellers Alès: Belinda Stumpf hat im Juni die Leitung für Deutschland und Österreich übernommen. Als Vertriebsdirektorin soll sie die Marken Lierac und Phyto in der Apotheke neu ausrichten. „Wir werden neue Akzente setzen, die stationäre Apotheke wieder besser unterstützen und das Geschäftsmodell weiter ausbauen“, kündigt Stumpf an.Mit ihrem Team will Stumpf zukünftig individueller auf die Bedürfnisse von Apotheken eingehen. Etwa 1800 Apotheken in Deutschland führen Produkte von Lierac und Phyto, weitere Neukunden werden geworben.
Stumpf folgt auf Werner Lienig, der das Unternehmen verlassen hat. Bevor sie bei Alès einsti...
↧
Abmahnungen: Staatsanwalt erhebt Anklage
Es wird eng für Lutz Kortmann und seine Mitstreiter: Der Bundesgerichtshof (BGH) lehnte es in mehreren Fällen ab, den Streit um die mutmaßlich rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen neu zu eröffnen. Die Staatsanwaltschaft hat sogar schon Anklage gegen den Unternehmer erhoben.Kortmann hatte über seine Firma Veniapharm vor einigen Jahren in großem Stil Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Großhändler und Apotheken abgemahnt. Allein in den Jahren 2013 und 2014 sollen mindestens 160 Abmahnungen ausgesprochen worden sein. Zunächst schienen der Unternehmer und...
↧
Umschau: Dankeskarten für Apothekenkunden
Der Wort & Bild Verlag setzt seine im letzten Dezember gestartete Kampagne „Danke, Apotheke!“ mit einer Postkartenaktion fort. In der ersten Augustausgabe der „Apotheken Umschau“ zieht eine ganzseitige Anzeigenseite mit abtrennbarer Postkarte die Aufmerksamkeit auf sich. Die Leser könne darin angeben, welchen Service sie an ihrer Apotheke besonders schätzen und ihrer Apotheke damit Dankeschön sagen.„Sehen Sie sich einmal in Ihrer Stadt um. So manch geschätzter Service ist nicht mehr einfach um die nächste Ecke. Noch ist Ihre Stammapotheke vor Ort. Nutzen Sie diese Karte, und sagen Sie doch einmal Ihrer Apotheke vor Ort Danke. Danke für die kleinen und großen Dinge der Gesundheitsvorsorge...
↧
L-Polamidon: Tabletten defekt
Wiederholt kam es bei L-Polamidon-Tabletten in den Stärken 5 mg und 20 mg von Sanofi zu Lieferschwierigkeiten. Nun räumt das Unternehmen ein, die betroffenen Stärken bis auf Weiteres nicht liefern zu können.Sanofi setzt alles daran, schnellstmöglich eine Lösung für die technische Fragestellung zu finden. Man werde voraussichtlich einen längeren Zeitraum benötigen, um die entsprechenden Änderungen im Herstellungsprozess vorzunehmen und zu etablieren. Genauere Angaben zum Zeitpunkt können aktuell ...
↧
↧
Lyrica: Pfizer verliert Alleinstellungsmerkmal
Das letzte Indikationspatent für Lyrica (Pregabalin, Pfizer) ist zum 16. Juli abgelaufen. Pfizer verliert somit das Alleinstellungsmerkmal: neuropathische Schmerzen. Pünktlich zum Fall des Patents lockt Ratiopharm mit einem Angebot.Bereits im Februar brachten Hexal und 1A Pharma Pregabalin-Präparate mit der Indikation neuropathische Schmerzen auf den Markt. Pfizer hatte zuvor über zwei Jahre um das Indikationspatent und das Alleinstellungsmerkmal gekämpft. Der Konzern fuhr jedoch im Januar eine Niederlage ein: Das Bundespat...
↧
Hopp: Biotech bleibt mein Vermächtnis
Der SAP-Mitgründer und Milliardär Dietmar Hopp will langfristig Geld in Unternehmen aus der Biotechnologie stecken. „Es wird in meinem Vermächtnis stehen, dass wir weiter investieren, wenn auch mit geringeren Einsätzen als bisher“, sagte Hopp dem Manager Magazin.Dem Bericht zufolge reagiert der 77-Jährige damit auf Gerüchte, er ziehe sich möglicherweise aus der Branche zurück. Die Führung der Walldorfer Dievini Hopp BioTech Holding solle sein Sohn Oliver übernehmen. Ein Zeitpunkt wurde nicht genannt.
Hopp ist einer der führenden Investoren in diesem...
↧
Italienisches Auto oder deutsches Medikament?
Wenn demnächst die ersten Italien-Urlauber zurück nach Hause kommen und von ihren Erlebnissen schwärmen, kann man als Daheimgebliebener ins Schwitzen kommen. Apotheker und PTA haben es doppelt schwer: Denn die Namen der schönsten italienischen Autos erinnern wirklich sehr ans Generalalphabet. Testen Sie selbst!...
↧
Klage gegen Amazon-Apotheker: Das sind die Gründe
Der Streit um den Verkauf von OTC-Arzneimitteln über Amazon geht jetzt vor Gericht. Im Auftrag des Münchener Apothekers Hermann Vogel jr. hat die Kanzlei Smith, Gambrell und Russell (SGR) heute Klage gegen die Linden-Apotheke in Gräfenhainichen von Michael Spiegel eingereicht. Zur Apotheke gehören mehrere Webshops, die über verschiedene Domains zu erreichen sind. Eingereicht wurde die Klage beim Landgericht Dessau-Roßlau.Die Klageschrift umfasst 40 Seiten: Hauptargument sind Verstöße gegen den Datenschutz und gegen die Regeln des lauteren Wettbewerbs. Spiegel soll unter Androhung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000 Euro oder ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten verboten werden, „apothekenpflichtige Medi...
↧
↧
Aspirin i.v.: Sechs Monate defekt
Bayer hat meldet Probleme bei der Auslieferung von Aspirin i.v. 500 mg in allen Packungsgrößen, das als Injektion oder Infusion zur Blutverdünnung, zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms, wie bei Herzinfarkten, eingesetzt wird. „Wir sind derzeit eingeschränkt lieferfähig“, bestätigte eine Sprecherin.Als Grund für die Lieferengpässe nannte das Unternehmen Mängel in der Produktion. Qualitätsbedingt fallen gleich mehrere Chargen aus, die in komplexen zeitlich hintereinander folgenden Aufträgen hergestellt wurden. „Die Ware konnte nicht freigegeben werden“, so die Sprecherin. Die derzeit v...
↧
Kleiderkreisel: Medikamente streng verboten
Bei Kleiderkreisel werden Klamotten getauscht oder verkauft. Vor einigen Tagen waren Nutzerinnen aufgefallen, die ein Wimpernserum mit dem verschreibungspflichtigen Bimatoprost anboten. Ein absolutes No-Go für die Portalbetreiber. Sie versprechen, proaktiv gegen Verstöße der Katalogregeln vorzugehen.Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel sind tabu und laut Katalogregeln nicht erlaubt. Die Verantwortlichen warnen: „Der Kauf von Medikamenten außerhalb der Apotheke kann hohe Risiken mit sich bringen.“ Daher seien Arzneimittel „strengstens verboten“.
Verstößt ein Mitglied ...
↧
Siebte Apotheke für Medipolis
Die Apothekerfamilie Wegner baut ihr Netz in Thüringen weiter aus. In Jena-Nord eröffnete Apothekerin Ingrid Wegner mit der neuen Medipolis-Apotheke die siebte Filiale im Jenaer Firmenverbund Medipolis. Ihr gehören drei Apotheken, ihrem Sohn Dr. Christian Wegner gehören weitere vier Apotheken. In absehbarer Zeit sollen alle Apotheken unter dem Namen Medipolis firmieren.„Damit wollen wir die Marke aufladen“, begründet Wegner, der Medipolis gemeinsam mit seinem Bruder Ingmar führt, diesen Schritt. Wann das einheitliche Branding erfolgt, steht noch nicht fest. Womöglich kann dies noch im zweiten Halbjahr umgesetzt werden. Damit führen Mutter und Sohn jetzt zu...
↧